Graue Luft-Wärmepumpe mit der Aufschrift „alpha innotec“ neben einem weißen Haus auf Kies und Steinplatten.

Wärmepumpentechnik

Moderne Heiztechnik - sicher und effizient

Elektrische Anbindung von Wärmepumpen

Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für klimafreundliches Heizen besonders in Kombination mit Photovoltaik oder Stromspeicher. Damit alles zuverlässig und effizient funktioniert, ist die korrekte elektrische Anbindung entscheidend.
Wir übernehmen die komplette elektrotechnische Umsetzung vom Zählerschrank bis zur intelligenten Steuerung.
Wärmepumpe mit zwei Ventilatoren vor einem modernen Haus an einem sonnigen Tag.
Techniker in rotem Hemd repariert eine weiße Wärmepumpe im Garten neben einem Werkzeugkasten.
Von der Leitung bis zur Absicherung - alles normgerecht

🔌 Fachgerechter Elektroanschluss

Wir kümmern uns um die nötige Stromversorgung Ihrer Wärmepumpe inklusive Leitungsauslegung, Absicherung, Schutzmaßnahmen und Zählereinbindung.
Auch bei beengten Platzverhältnissen oder Altbauten finden wir die passende Lösung.

Integration ins Gesamtsystem

🔁 PV‒Anlage, Speicher & Wärmepumpe perfekt abgestimmt

Durch die Verbindung mit Ihrer PV‒Anlage nutzen Sie günstigen Eigenstrom zum Heizen.
Bei Bedarf integrieren wir die Wärmepumpe auch in ein bestehendes Lastmanagement oder Smart‒Home‒System für maximale Energieeffizienz und Förderfähigkeit.
Modernes Einfamilienhaus mit Solarmodulen auf dem dunklen Dach, umgeben von grünen Bäumen.
Blaues Sparschwein mit Doktorhut auf zwei Büchern, daneben ein Stapel Münzen.
Rechtssicher und zukunftssicher angeschlossen

📶 Steuerung und Netzstabilität nach §14 a EnWG

Für die Reduzierung der Netzentgelte ist eine steuerbare Anbindung nach §14a EnWG oft sinnvoll teils sogar Voraussetzung für Förderungen.
Wir setzen die technischen Anforderungen fachgerecht um und sorgen für eine dokumentierte, normkonforme Lösung.

Sie planen eine Wärmepumpe?

Wir sorgen für den passenden Stromanschluss abgestimmt auf Ihr Energiesystem
Graue Wärmepumpe mit dem Logo „alpha innotec“ neben einem weißen Haus, umgeben von Kies und Sträuchern.
Klarheit vor dem Anschluss

FAQ: Wärmepumpentechnik elektrische Anbindung & Zusammenarbeit

Was macht eigentlich der Elektriker – und was der Heizungsbauer?
Der Heizungsbauer übernimmt die Installation der Wärmepumpe selbst – also das Gerät, die Rohrleitungen und das Heizsystem.
Wir als Elektrotechnik-Fachbetrieb kümmern uns um:
- den elektrischen Anschluss an Ihr Hausnetz
- die richtige Absicherung & Leitungsauslegung
- die Steuerung – z. B. PV-Integration oder Smart-Home-Anbindung
- Zähleranmeldung & Netzbetreiber-Unterlagen

Beide Gewerke müssen aufeinander abgestimmt sein – wir koordinieren die Zusammenarbeit mit Ihrem Heizungsbauer reibungslos.
Wann kommt der Elektriker bei der Wärmepumpeninstallation ins Spiel?
In der Regel nach der Aufstellung der Wärmepumpe – aber noch vor der Inbetriebnahme.
Welchen Stromanschluss benötigt eine Wärmepumpe?
Das hängt vom Modell ab, in der Regel gilt:
- 400 V Drehstrom (Drei-Phasen-Strom)
- eigene Absicherung im Zählerschrank
- Zuleitung je nach Leistung (meist 5×2,5 mm² bis 5×10 mm²)
- bei Bedarf: Steuerleitung oder Rundsteuerempfänger (§14a EnWG)

Wir legen die Leitungen fachgerecht aus – passend zu Gerät und Netzanforderungen.
Wird die Wärmepumpe separat angeschlossen – oder über den Haushaltsstrom?
Beides ist möglich – je nach Tarifmodell:
- Eigener Zähler: bei Nutzung eines Wärmestromtarifs
- Gemeinsamer Zählerschrank: bei Kombination mit PV-Anlage, Speicher oder §14a-Integration

Wir stimmen das mit dem Netzbetreiber ab und sorgen für normgerechte Umsetzung.
Kann ich meine Wärmepumpe mit meiner PV-Anlage koppeln?
Ja – das ist sogar sehr sinnvoll! So können Sie tagsüber Ihren eigenen Solarstrom nutzen für Heizung und Warmwasser.
Mögliche Optionen:
- PV-Überschussregelung
- Smart-Home-Integration
- Steuerung via Energiemanager oder Speicher

Das erhöht den Eigenverbrauch und senkt Ihre Energiekosten deutlich.
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?
Als grober Richtwert:
- 2.000–5.000 kWh/Jahr bei gut gedämmtem Einfamilienhaus
- abhängig von Dämmung, Nutzerverhalten und Warmwasserbedarf

Mit PV-Anlage lässt sich der Netzstrombedarf erheblich reduzieren.
Was bringt mir §14a EnWG bei Wärmepumpen?
Wenn Ihre Wärmepumpe als steuerbarer Verbraucher eingebunden wird, erhalten Sie reduzierte Netzentgelte.
Technische Voraussetzungen sind z. B. ein Schaltkontakt oder eine Datenanbindung.

Wir bereiten alles vor und unterstützen Sie bei der Umsetzung – damit die Voraussetzungen erfüllt sind.
Wird die Steuerung zur Heizungsregelung auch gemacht?
Ja – sofern Ihre Wärmepumpe eine entsprechende elektrische Schnittstelle bietet (z. B. SG-Ready, potenzialfreier Kontakt).
Wir binden die Steuerung an:
- Ihre Heizungsregelung
- Ihr Smart-Home-System
- Ihre PV- oder Speicherlösung

Das sorgt für maximale Effizienz und Komfort.
Wer koordiniert die Schnittstelle zwischen Elektriker & Heizungsbauer?
Wir!
Wir stimmen uns direkt mit Ihrem Heizungsbauer ab – telefonisch, per Plan oder vor Ort.
Ziel: Ein reibungsloser Ablauf, ohne doppelte Wege oder offene Fragen.
KS‒Elektrotechnik

Besuchen Sie uns auch auf Social Media:
Kontakt
Rechtsdokumente
Unser Standort